Peter Maffay Biographie Biographie

1969 wurde Michael Kunze auf ihn aufmerksam, als er auf der Suche nach Nachwuchsinterpreten für selbstgetextete Lieder war. Im Dezember 1969 veröffentlichte Maffay seine erste Single Du, die von Kunze produziert wurde. Sie machte ihn bekannt, sie wurde der größte deutschsprachige Hit des Jahres 1970. Während der 1970er Jahre wurde Maffay durch konventionelle Rock'n'Roll-Nummern und Balladen zu einer Größe im Musikgeschäft. Dabei unternahm er zusammen mit dem deutschen Singer-Songwriter Johnny Tame als Tame & Maffay auch Ausflüge in den Country-Rock.Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre vollzog Maffay einen stilistischen Wandel vom Schlagersänger zum „Deutschrocker“. Mit dem 1,6-Millionen mal verkauften Album Steppenwolf, seinerzeit ein Verkaufsrekord, gelang Maffay 1979 der Sprung an die Spitze der Album-Charts. Auf dem Album war sein zweiter Nummer-eins-Hit So bist Du. Noch erfolgreicher war 1980 das folgende Album Revanche mit dem Karat-Song Über sieben Brücken mußt du gehn. Bis heute wurden über 2,1 Millionen Platten verkauft.
Einen Tiefpunkt seiner Karriere erlebte Maffay 1982, als er in mehreren deutschen Städten im Vorprogramm der Rolling Stones auftrat, aber bei den Konzertbesuchern kaum Akzeptanz fand. So wurde Maffay schon beim Tourauftakt in Hannover von Peter Wolf, dem Sänger der J. Geils Band, mit der Frage angekündigt, ob man „Schlager“ möge. Während seines anschließenden Auftritts wurde Maffay mit Tomaten und Eiern beworfen.
Zum 40-jährigen Bühnenjubiläum nahm Maffay das Album Tattoos auf, das bis auf ein gesangloses Intro und das Lied Wir verschwinden Neuaufnahmen seiner größten Hits enthält. Die neuen Versionen entstanden mit Unterstützung des Wroclaw Score Orchestra. Mit Tattoos kam Peter Maffay zum 14. Mal auf Platz 1 der Albumcharts, womit er der Rekordhalter in Deutschland ist. Es war sein 41. Album in den Charts; die vorherigen Alben waren zusammengerechnet über 1000 Wochen in den deutschen Albumcharts, einschließlich Tabaluga und die Zeichen der Zeit.2011 nahm er gemeinsam mit Bushido ein Lied für dessen Album 23 auf.
Bisher verkauften sich 13 seiner Alben über eine Million Mal, 15 seiner Alben erreichten Platz eins in den Album-Charts, beides die höchste Anzahl eines Künstlers in Deutschland. Insgesamt verkaufte Maffay knapp 50 Millionen Tonträger (Stand 2012). Seine Tourneen hatten zum Teil über 700.000 Besucher pro Tour.In der Folge der stilistischen Umorientierung kristallisierte sich eine Stammbesetzung der musikalischen Begleitband heraus. Die Rhythmusgruppe bestand bis 1988 aus Bertram Engel (Schlagzeug) und Steffi Stephan (Bass). Seit Stephans Rücktritt aus der Band besetzten diese Position Colin Hodgkinson und Ken Taylor.
Die Keyboards wurden überwiegend von Jean-Jacques Kravetz gespielt, dessen Sohn Pascal Kravetz 1988 erstmals live mitspielte. Zwischen 1980 bis 1985 war zudem Thomas Glanz, von 1986 bis 1988 Arrangeur und Komponist Tony Carey als Keyboarder für Maffay tätig.
Zahlreiche Gitarristen spielten bisher in der Peter Maffay Band, unter anderem Andreas Becker (1989–2004), Carl Carlton (seit 1986), der mit einer kurzen Unterbrechung (2005–2008) auch ein wichtiger Songwriter und im Verbund mit Bertram Engel hauptsächlicher Produzent ist, Alvin Lee (1991), sowie Peter Keller ab 2004. Wichtigster und einflussreichster Gitarrist war Frank Diez, Gründungsmitglied der Peter Maffay Band und 30 Jahre lang von 1974 bis 2004 kongenialer Mitstreiter und Kreativpartner von Peter Maffay.
Vereinzelt tauchten auch Bläser im Maffay-Arrangement auf. Der bekannteste dürfte Saxophonist Eddie Taylor (bis 1996) sein. John Smith (Saxophon) und Steve Howard (Trompete) sind seit 2001 regelmäßig wiederkehrend in der Band.
Mayque und Peter Maffay während der „Laut & Leise“-Tournee, Trier 2005
Insbesondere bei Live-Auftritten überraschte Peter Maffay sein Publikum zudem gerne mit Special-Guests, denen er jeweils auch Zeit und Raum für einen eigenen Auftritt einräumte. Zu ihnen gehörten zum Beispiel John Mayall, Julia Neigel, Chris Thompson, Johnny Tame und Meike Anlauff (Mayque). Mit Julia Neigel verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit. Sie schrieb für ihn auch die Texte für Freiheit die ich meine, Siehst Du die Sonne und als Mitautorin Gib die Liebe nicht auf.Die Musiker-Kollegen Marius Müller-Westernhagen, Scorpions, Peter Maffay und Klaus Lage gründeten Ende der 1990er Jahre die Gesellschaft Deutsche RockRadio. Erklärtes Ziel ist die Förderung von Rockmusik in der pop-orientierten Radiolandschaft. So startete am 1. August 1998 das erste landesweite Programm der Musiker Rockland Radio in Rheinland-Pfalz.Neben der Rockmusik kreierte Maffay mit der Tabaluga-Reihe ein Märchen, das fünf Alben umfasst. In den 1990er Jahren wurde das dazugehörige Musical als Tourneetheater und von 1999 bis 2001 auch fest in Oberhausen aufgeführt. Außerdem wurden 78 Zeichentrickfolgen dazu produziert. Das 2011 erschienene Album Tabaluga und die Zeichen der Zeit bildet den Abschluss des Rockmärchens, wie Maffay am 23. März 2012 in der WDR-Sendung Kölner Treff erklärte.
Sein 1998 erschienenes Album Begegnungen beschritt neue Wege: Maffay spielte hier mit Künstlern aller Kontinente; unter anderem mit der Aborigines-Band Yothu Yindi und Musikern aus Israel. Ziel dieser Zusammenarbeit unter Bundeskanzlerin Angela Merkel war es, Gelder einzuspielen, um gemeinsam mit World Vision Deutschland Entwicklungshilfeprojekte unter dem Titel „Begegnungen – Eine Allianz für Kinder“ zu fördern. World Vision steuerte dabei eine Million Euro bei.
Maffay spielte in zwei Filmen von Peter Patzak die Hauptrolle: 1986 in Der Joker und 1999 in Gefangen im Jemen. Außerdem spielte Maffay eine Nebenrolle im Spielfilm Der Eisbär.
Im August 2009 veröffentlichte Peter Maffay seine erste offizielle Biographie Auf dem Weg zu mir, niedergeschrieben von dem freien Journalisten Edmund Hartsch, der auch die offizielle Autobiographie Danke für nichts der Böhsen Onkelz verfasste.Im Juli 2010 porträtierte die ARD den Musiker in ihrer Sendereihe Deutschland, deine Künstler.
Im November 2011 hielt Peter Maffay die Laudatio für den Rapper Bushido, der mit dem Bambi-Integrationspreis ausgezeichnet wurde. Außerdem nahm er mit ihm und Sido unter dem Titel Erwachsen Sein eine neue Version seines Titels Nessaja auf. Einen Monat nach der Preisverleihung distanzierte sich Maffay jedoch von dem Rapper, nachdem es bei der Talk-Show Markus Lanz zu heftigen Diskussionen gekommen war. Peter Maffay erklärte, Bushido habe sich zwar von diskriminierenden, Gewalt verherrlichenden Inhalten distanziert, habe aber bisher die Konsequenz vermissen lassen, die Songs und Videos vom Markt zu nehmen. Außerdem fehle eine Zusage, in Zukunft auf Veröffentlichungen dieser Art zu verzichten. Bei der Echoverleihung 2012 setzte Bushido den Disput mit der an Maffay gerichteten Bemerkung „Wir sind politisch unkorrekt“ fort. Maffay kommentierte die Angelegenheit nicht weiter.
Quelle: wikipedia.org