Violent Femmes Biographie Biographie

Die Single Gone Daddy Gone aus ihrem ersten unbetitelten Album verpasste 1983 knapp den Einstieg in die Charts ihrer Heimat. Auch dem Album selbst blieb der Einzug in die Charts verwehrt. Es wurde Jahre später zum ersten Album, das in den USA Platin-Status erreichte, ohne jemals in den Billboard-Top-200 gelistet gewesen zu sein. Zudem enthält das Album das Lied Blister in the sun, welches 1997 im Soundtrack von Grosse Pointe Blank verwendet wurde. Das zweite Album Hallowed Ground kam in England 1984 bis auf Platz 36. Auf The Blind Leading The Naked (1986) kommen erstmals Sequenzer und Keyboards zum Einsatz, das Album enthält darüber hinaus eine Coverversion des Songs Children Of The Revolution von T. Rex. Die Band ist eine ausgeprägte Liveband und wird auf der Bühne gelegentlich von Bläsern (den Horns of Dilemma) unterstützt. Wenn keine Bläser beteiligt sind, übernimmt auch oft ein Tontechniker die für einige Hits wichtigen Saxofon-Sätze. Trotz ihrer eigenständigen und hochprofessionellen Musikalität bleibt auf der Bühne auch Raum für humoristische Einlagen. Neben seinem Akustik-Bass werden farbenfrohe Ponchos zum skurrilen visuellen Markenzeichen von Brian Ritchie.
Gegen Ende der 1980er Jahre gingen die Femmes vorerst getrennte Wege. Gordon Gano nahm sein erstes Soloalbum auf, während Brian Ritchie sukzessive mit drei Alben aufwartet, auf denen er unter anderen Jazz-Größen wie Sun Ra huldigt. Erst 1989 gab es mit 3 ein neues Album der Violent Femmes. 1993 erschien die erste offizielle Compilation Add It Up (1981-1993).
Schlagzeuger Victor DeLorenzo verließ 1993 die Band, um auf den Solopfaden weiterzugehen, auf die er sich bereits zwei Jahre zuvor mit seinem Album Peter Corey Sent Me begeben hatte. Für ein knappes Jahrzehnt übernahm Guy Hoffmann (* 20. Mai 1954) den Drumpart, erstmals 1994 auf New Times, dem letzten Majorlabel-Album für Elektra Records.
1997 spielte die Band sich selbst in der US-amerikanischen Sitcom Sabrina – total verhext! (Staffel 1 Folge 15)
Im Jahr 2002 trat die Band wieder in ursprünglicher Besetzung in Erscheinung und erfreut sich wie zuvor insbesondere als Liveband weiterhin großer Beliebtheit.
Quelle: wikipedia.org