Trentemøller Biographie Biographie
Trentemøller zog Anfang der 1990er Jahre nach Kopenhagen, um dort eine Rockband zu gründen. Im Jahr 1997 gründete er zusammen mit dem unter dem Pseudonym DJ T.O.M. bekannten Tom von Rosen Dänemarks ersten Live-House-Act Trigbag, mit welchem er unter anderem beim renommierten Roskilde-Festival auftrat. Das Projekt wurde 2000 aufgelöst.
2003 trat Trentemøller mit der selbstbetitelten Trentemøller EP wieder in Erscheinung. Für das darauf enthaltene Stück Le Champagne erhielt er bei den Danish DJ Awards 2004 die Auszeichnung „Upfront Release Of The Year“.
2005 erhielt er in Dänemark die Auszeichnung „Producer Of The Year“ und wurde von den Lesern der Zeitschrift Groove zum besten Newcomer des Jahres 2005 gewählt. In der gleichen Umfrage wurde sein Stück Polar Shift als eines der besten Stücke des Jahres und sein Remix für Yoshimotos Du What U Du als einer der besten Remixe des Jahres gewählt. Sein Yoshimoto-Remix zählte zu den großen Clubhits des Jahres 2005 und wurde in der Folge von mehreren Plattenlabeln lizenziert und erneut aufgelegt.
Ende des Jahres 2005 lieferte Trentemøller mit dem Remix des Röyksopp-Stückes What Else Is There? erneut einen Clubhit, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung in zahllosen DJ-Charts gelistet wurde. Nach weiteren Remixaufträgen durfte Trentemøller zuletzt das Stück Sodom von den Pet Shop Boys bearbeiten.
Seit 2007 tourt Trentemøller phasenweise mit einer Live-Band, der unter anderen der dänische Modedesigner Henrik Vibskov angehört.
Am 28. Mai 2010 erschien das Album Into the Great Wide Yonder, das dem bisherigen Minimal-Sound neue Aspekte hinzufügt.
Seit dem Jahr 2005 veröffentlicht Trentemøller auf Steve Bugs Label Poker Flat Recordings. Bei Liveauftritten wird er weiterhin von DJ T.O.M. unterstützt.
Quelle: wikipedia.org