Transatlantic Biographie Biographie

Transatlantic ist eine 1999 gegründete Supergroup aus vier Musikern der Progressive-Rock-Szene.
Als Gründer der Band gelten Neal Morse (damals Spock’s Beard) und Mike Portnoy (damals Dream Theater), die sich 1999 mit dem Bassisten Pete Trewavas (Marillion) zusammenfanden. Als Gitarrist war ursprünglich Jim Matheos (Fates Warning) vorgesehen, der aber wegen terminlicher Schwierigkeiten nicht teilnehmen konnte. Stattdessen wurde Roine Stolt (The Flower Kings) Mitglied.
Die Musik der Band orientiert sich deutlich an großen Vorbildern aus dem Progressive Rock der 1970er Jahre wie Yes, Emerson, Lake and Palmer, Jethro Tull und Genesis. Viele Melodien stammen aus Morses Feder, aber auch Portnoy, Trewavas und vor allem Stolt trugen einiges zum Songwriting bei. Zwischen 2000 und 2002 veröffentlichte die Band die beiden Studioalben SMPTe und Bridge Across Forever. Zu jedem der Alben wurde eine erfolgreiche Tournee durchgeführt. Als Gastmusiker engagierte man für die zweite dieser Touren Daniel Gildenlöw (Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang).
Im Jahr 2002 trennten sich die Bandmitglieder vorerst, nachdem Morse bekannt gegeben hatte, sich nun christlicher Musik widmen zu wollen. Seine ehemaligen Kollegen engagierten sich seitdem wieder stärker in ihren Stammbands. Schlagzeuger Mike Portnoy hat jedoch auch an fünf Soloalben Morses mitgearbeitet, und auch Morse und Stolt arbeiten weiterhin an gemeinsamen Projekten, so zuletzt in Form von Gastauftritten bei ihren jeweiligen Soloalben.
Im Oktober 2009 erschien nach fast 7-jähriger Pause das Konzeptalbum The Whirlwind. Auf der Tournee wurden Transatlantic wieder von Daniel Gildenlöw (Pain of Salvation) musikalisch unterstützt.
Neben den drei Studio-Alben (die ersten beiden sind auch als Sonderauflage mit Bonus-CD erhältlich, The Whirlwind sogar in drei Versionen) existieren zwei Doppel-Livealben (jeweils auch als VHS bzw. DVD erhältlich), Building the Bridge (ein Making-of des zweiten Studioalbums als VHS bzw. DVD), eine Kompilation mit Demo-Fassungen sowie ein Remix-Album des Debüts.
Quelle: wikipedia.org
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Closing this message or scrolling the page you will allow us to use it. Learn more