Prinz Pi Biographie Biographie
![](/pictures/originali/50701.jpg)
Seine Texte behandeln vornehmlich sozialkritische Themen, Verschwörungstheorien und gesellschaftliche Trends. Ein weiteres Thema ist das Leben im Jetset. Er selbst bezeichnet sich als „bester deutscher Themen-Rapper“. Vom Großteil der Rap-Szene setzt er sich vor allem durch seine vielfältige Themenauswahl ab. In seinen oft ironischen Texten benutzt er Doppel- und auch Dreifachreime.
Pi war von 2002 bis 2004 bei dem Berliner Untergrundlabel Royal Bunker unter Vertrag. Dort war er unter anderem als Mitglied in den Formationen Promolle und Panz Dominanz vertreten, die wiederum der Beatfabrik entsprangen, welche zahlreiche Veröffentlichungen hervorbrachte.
Die Beatfabrik – mittlerweile nicht mehr existent – war eine der bekanntesten Crews der Berliner Rapszene. Im Jahre 2000 wurde das Tape An der Front veröffentlicht. Ein Jahr danach folgte das erste CD-Album WortShots. Außerdem veröffentlichte Pi mit Mix Master Müller unter dem Pseudonym Soziale Kontakte mehrere LPs (Die einzige Alternative und Die schiefe Ebene des Bewusstseins).
1998 war Pi im Alter von 19 Jahren auf dem Sammelalbum Berlin Nr. 1 Vol.1 mit einem Song vertreten. 1998 gelangte sein Album Porno Privat, welches als Privatkopie eigentlich nur für Bekannte und Freunde gedacht war und von dem es nur 12 Kopien gab, auf (nach seinen Angaben) bisher unbekanntem Wege ins Internet. Darauf befand sich der Track Keine Liebe, der ihn in der Berliner Rapszene schlagartig bekannt machte.
2001 veröffentlichte er auf der Internetseite von Royal Bunker exklusiv die EP Radium als kostenlosen Download. Aus dieser EP entwickelte sich das 2002 veröffentlichte Album Radium Reaktion. Es folgten weitere Projekte, wie zum Beispiel das ebenfalls 2002 erschienene Blackbooktape 2: Jung, Schön und Stylisch, bis Pi 2004 seinen vorläufigen Ausstieg aus dem Rap-Business bekannt gab. Die Beatfabrik trennte sich von Royal Bunker und während Kid Kobra und Smexer weiterhin zusammen Musik machten (2005 erschien das Album Jet Set der beiden unter dem Namen High Society), beendete (vorerst, wie sich später herausstellen sollte) Prinz Pi seine Karriere mit dem Kollabo-Album 1. Liga, das aus der Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Separate entstand. Das Album wurde über Separates Label Buckwheats Music veröffentlicht. Als Grund für seinen Rücktritt gab Pi an, sich mehr auf sein Grafik-Studium konzentrieren zu wollen. Des Weiteren, meinte er sich nicht mehr mit der gegenwärtigen Rapszene in Deutschland bzw. Berlin identifizieren zu können.
Im Februar 2005 folgte jedoch überraschend Pis Rückkehr mit dem Street-Album Guess who's back on the streets.Als Gründe für seinen Rücktritt vom Rücktritt nannte Pi, dass er weiterhin jeden Tag unzählige Zeilen in seinem Kopf hätte, aber auch die unzähligen Fans, derer er sich bis dahin nicht bewusst gewesen wäre. Anfang Mai erschien Pis Soloalbum Teenage Mutant Horror Show, welches wieder über das Mainzer Label Buckwheats Music veröffentlicht wurde, welches innerhalb von zwei Wochen komplett geschrieben wurde und aus einer Wette mit Separate heraus entstand. Das Album beinhaltet unter anderem 13 Beats vom Album Rap Art War von Kinder des Zorns (Casper, Separate, Fadee & Abroo), welche jedoch mit neuen Texten von Pi aufgenommen wurden.Nach dieser Veröffentlichung erfolgte seine Umbenennung zu Prinz Pi, da, wie er es in einer Pressemitteilung mitteilte, es leid war, von oberflächlichen Magazinen die CDs ungeöffnet zurückgeschickt zu bekommen, da diese „nicht noch so eine CD von einem dieser Porno-Rapper“ haben wollten.Auf dem Splash!-Festival 2005 stellte Pi sein Streetalbum Zeit ist Geld vor und trat zusammen mit den anderen beiden Mitgliedern der Beatfabrik (die oben erwähnten Kid Kobra und Smexer) auf der MZEE.com-Bühne auf. Am 22. August 2005 kam oben genanntes Album auch in die Läden.Am 17. November 2005 folgte mit Geschriebene Geschichte (1998–2005) ein 'Best of' Album. Die CD besteht aus ausgewählten Tracks bzw. Rapparts von allen Alben Prinz Pornos bzw. auch von gemeinsamen Projekten mit anderen Rappern. Auf der CD befinden sich neben drei Remixen auch zwei komplett neue Tracks. Dieses Release war das dritte innerhalb eines halben Jahres.
Am 4. August 2006 erschien die EP Instinkt. Mittlerweile hatte Pi zusammen mit alten Freunden sein eigenes Label namens No Peanuts gegründet. Auf diesem Label veröffentlichte Pi seit 2005 seine Platten.Am 22. September 2006 erschien das bisher umfangreichste Album !DonnerwetteR!, das fast ausschließlich von seinem Hausproduzent Biztram produziert wurde. Dieses mit der Chartplatzierung 56 bis dahin kommerziell erfolgreichste Werk wird von Pi als sein erstes richtiges Album bezeichnet. Es erschien in einer Standardversion mit zwei CDs und einer Limited Edition mit 3 CDs. Während man auf der ersten CD 22 Lieder findet, befinden sich auf der zweiten Herr der Dinge benannten CD 30 Stücke, die bis auf eine Ausnahme ohne Beat auskommen und komplett orchestriert sind. Angelehnt an Heldenepen im Stile von Herr der Ringe oder dem Nibelungenlied verpackt Pi hier die Geschichte des Deutschen Raps in eine große Geschichte.
Am 9. Februar 2007 erschien die DVD + Streetalbum Das PrinzIP Prinz PI. Die DVD beinhaltet Material wie Tourberichte und Liveausschnitte von der „Nicht-auf-die-Tour“, dem Splash! 2006 in Chemnitz sowie humoreske Clips wie „Crossgolf“ mit Frank Zander und mehr. Das der DVD beigefügte Streetalbum enthält 17 Titel mit Gastbeiträgen von Kobra und Jonarama.
Am 6. Juli 2007 trat Prinz Pi mit einigen Lieder aus seinem aktuellen Album !Donnerwetter! und älteren Stücken wie Keine Liebe auf der Mainstage (Vulcano-Stage) des Splash! Festivals 2007 und einen Tag später auf der Rheinhiphop-Stage auf dem Rheinkultur in Bonn auf. Seit der Veröffentlichung des Liedes Monarchie bezeichnet sich Prinz Pi nun auch, was ein Novum darstellt, als Anhänger und Begründer des deutschen „Dandy-Raps“, der sich als Mutation des Conscious Rap in der deutschen Rapszene zu etablieren beginnt.
Neben seiner Tätigkeit als Rapper studierte Prinz Pi von 2002 bis 2008 Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule in Berlin Weißensee.
Ende 2007 gewann Pi den mit einem fünfstelligen Betrag dotierten Newcomer-Preis der Volkswagen Sound Foundation.
Prinz Pi (Bildmitte) 2008 in der Markthalle Hamburg
Im Februar 2008 flog Pi mit anderen Musikern nach Tansania. Dort nahm er an der Virus Free Generation HipHop Tour teil, bei der der Rapper mit Jugendlichen Lieder aufnahm, die sich thematisch mit der Immunschwächekrankheit AIDS beschäftigen. Im Rahmen der Tournee wurde des Weiteren eine Dokumentation gedreht und ein Konzert veranstaltet. Der Berliner kehrte am 12. Februar nach Deutschland zurück. Nach seiner Rückkehr unterzog sich Prinz Pi einer Operation an seinen Stimmbändern.
Am 24. Oktober 2008 erschien sein neues Album Neopunk. Davon gibt es zwei Varianten, eine normale Version und die Deluxe-Version, mit vier Bonustiteln.
Ende 2008 arbeitete er noch einmal mit Frank Zander zusammen. Gemeinsam mit dem Produzenten Biztram schufen sie den Track „Wo gehst du hin meine Schöne" über die Zerstörung der Erde und die Selbstausrottung der Menschheit, in dem Frank Zander sogar selbst rappt.
Im Juni 2009 wurde bekannt, dass Universal und das Label No Peanuts sich von Prinz Pi trennen. Außerdem wurde er zur gleichen Zeit Vater einer Tochter. Am 13. Juli 2009 ließ er auf seinem offiziellen Weblog verlauten, dass er ein eigenes Label namens Keine Liebe Records gegründet hat, auf dem seine neuen Releases veröffentlicht werden. Bisher erschien auf diesem Label im Jahre 2009 das Album Teenage Mutant Horror Show 2 und im Jahre 2010 die Illuminati EP.
Am 28. Januar 2011 erschien sein neustes Soloalbum Rebell ohne Grund. Es stieg auf Platz 9 in die Charts ein und ist damit das bisher erfolgreichste Album von Prinz Pi. Es enthielt Gastbeiträge von E-Rich, Chefkoch, Frauenarzt, Timi Hendrix, Mudi und Raf Camora. Die erste Single Du bist wurde am 14. Januar veröffentlicht.
Am 9. Dezember 2011 erschien das Akustik-Album Hallo Musik.
Quelle: wikipedia.org