New Kids On The Block Biographie Biographie
![](/pictures/originali/13710.jpg)
Mit dem Ziel, fünf weiße Jugendliche zu finden, die Rhythm and Blues interpretieren und zu Idolen ihrer Altersgruppe avancieren sollten, entschloss sich der Produzent von New Edition – Maurice Starr – im Sommer 1984 eine neue Gruppe aufzubauen. Seine Talentsucherin Mary Alford entdeckte zunächst den damals 14-jährigen Donnie Wahlberg (17 August 1969), der sich durch sein selbstbewusstes Auftreten sowie seine Rap- und Breakdance-Fähigkeiten von anderen Jungen seines Alters abhob. Wahlberg war es auch, der seinen Bruder Mark (5 Juni 1971), seinen Freund Danny Wood (14 Mai 1969) sowie seine ehemaligen Schulkameraden Jonathan (29 November 1968) und Jordan Knight (17 Mai 1970) ins Studio brachte. Sie alle beherrschten Breakdance und hatten jahrelang im Schul- und Kirchenchor gesungen. Zudem waren sie in Bostoner Arbeitervierteln mit einem hohen Anteil afroamerikanischer Jugendlicher aufgewachsen. Starr betrachtete dies vor dem Hintergrund seiner Ambition, schwarze Musik von Weißen präsentieren zu lassen, als Pluspunkt. Bereits nach den ersten Proben entschied sich der damals erst 13-jährige Mark jedoch, aus dem Projekt wieder auszusteigen. Ersetzt wurde er durch Donnie Wahlbergs Freund Jamie Kelley.
Unter dem Namen Nynuk absolvierte die Band im Mai 1985 ihren ersten Auftritt vor 400 Schülern in der Lee High School in Boston. Es folgte ein Auftritt auf dem Kite Festival im Franklin Park, in dessen Rahmen die Gruppe auf zusammengestellten Tischen tanzen musste, ausgepfiffen und mit Steinen beworfen wurde.
Während die anderen vier Mitglieder ihre gesamte Freizeit im Studio verbrachten und sich für die Weiterentwicklung der Band einsetzten, vernachlässigte Kelley zunehmend sein Engagement und wurde im Juni 1985 aus der Gruppe ausgeschlossen. Seinen Platz nahm der damals 12–jährige Joey McIntyre (* 31. Dezember 1972) ein. Mit dem Neuzugang änderte die Band ihren Namen in New Kids on the Block, zurückzuführen auf den Titel eines Raps, den Wahlberg mit Starr produziert hatte.
Ihr erstes Konzert als New Kids on the Block bestritt die Gruppe im Gefängnis von Deer Island im Bostoner Hafen vor mehreren hundert Häftlingen. Es folgten Auftritte in verschiedenen Clubs, die primär von Schwarzen besucht wurden.
1986 erhielt die Band bei Columbia Records ihren ersten Plattenvertrag. Das selbstbetitelte Debütalbum New Kids on the Block sowie die ausgekoppelte Single Be my girl schafften es jedoch nicht in die Charts. Medien und Rundfunk nahmen keinerlei Notiz von ihnen. Ungeachtet des Misserfolgs traten sie 1986 im Vorprogramm diverser Bands auf und absolvierten schließlich 1987 ein Konzert im Apollo Theater in New York City, in dem sie von dem als schwierig geltenden Publikum frenetisch gefeiert wurden.
Ihren Durchbruch erlangten sie 1988 mit der Veröffentlichung des zweiten Albums Hangin´ Tough. Die Singleauskopplung Please Don´t Go Girl sprang in den USA von Null auf Platz 10 der Charts. Zur selben Zeit begleiteten sie die damals 16–jährige und unter Jugendlichen sehr populäre Sängerin Tiffany als Vorgruppe auf ihrer Tournee durch die USA. Euphorie brach aus und ließ die Vorgruppe zu Hauptakteuren werden. Der Musiksender MTV begann, die Nachfolgesingle You Got It (The Right Stuff ) in Heavy Rotation auszustrahlen, die Band wurde zu allen großen TV–Shows des US–amerikanischen Fernsehens eingeladen und füllte sämtliche Teenagermagazine.
Im Rahmen ihrer Vorbildfunktion für Millionen Jugendliche setzte sich die Gruppe im Besonderen für Anti–Drogen–Kampagnen ein. In Anbetracht dieses Engagements verlieh der damalige Gouverneur des Staates Massachusetts, Michael Dukakis, der Band die höchste Auszeichnung der Stadt Boston, indem er den 24. April 1989 zum Tag der New Kids on the Block erklärte. Im Juni 1989 gingen New Kids on the Block auf Tournee und spielten landesweit in ausverkauften Häusern. Wo auch immer die Gruppe auftauchte, wurde sie von hysterischen Fans belagert. Zeitgleich erreichten ihre Single I´ll Be Loving You und wenige Monate später auch ihr Album Hangin´ Tough Platz eins der Charts. Letzteres erzielte achtmal Platin. Aufgrund des enormen Erfolgs wurde ihr Debütalbum von 1986 erneut veröffentlicht und erhielt dreifach Platin. Ihrem ebenfalls 1989 veröffentlichten dritten Album Merry Merry Christmas und der daraus ausgekoppelten Doppelplatin Single This one´s for the children folgte eine ausverkaufte Weihnachtstournee durch die USA. Den Erlös der Single spendete die Gruppe an die Organisation United Cerebral Palsy, die Menschen mit Zerebralparese unterstützt.
Im Januar 1990 wurden New Kids on the Block zweimal mit dem American Music Award als Beste Popgruppe und für das Beste Popalbum ausgezeichnet. Ihrer Stadion–Tournee durch die USA und Europa mit einer verdreifachten Sicherheitsmannschaft im Frühjahr 1990 folgte die Veröffentlichung des Albums Step by Step, das in Ländern wie den USA, UK und Deutschland bei Erscheinen auf Platz eins in die Charts einstieg und sich weltweit etwa zwanzig Millionen Mal verkaufte. Die anschließende Magic Summer Tour führte sie im Sommer 1990 durch 63 amerikanische Stadien mit insgesamt über zwei Millionen Zuschauern. Die Band zählte in dieser Zeit zu den beliebtesten der Welt, die Hysterie der Fans wurde vielfach mit der Hysterie der Beatles–Fans verglichen. Der Fanclub erhielt täglich 30.000 Briefe, die offizielle Hotline über 100.000 Anrufe pro Woche. Zudem wurde die Band mit zahlreichen Publikumspreisen ausgezeichnet, darunter dem Bravo Otto in Gold 1990 und 1991 und elf Trophäen der ehemaligen britischen Jugendzeitschrift Smash Hits. Im weiteren Verlauf wurde eine vielfältige Auswahl an Merchandisingartikeln produziert, von Kleidung und Schmuck über alltägliche Dekorations- und Gebrauchsgegenstände bis hin zu Puppen des Spielwarenherstellers Hasbro. Allein im Jahr 1990 setzte die Gruppe mit dem Verkauf ihres Merchandising eine Milliarde Dollar um. Eine eigene Zeichentrickserie, die die Band thematisierte, lief im September 1990 auf dem Sender ABC und im März 1992 auf RTL plus an. In einem Interview aus dem Jahr 2001 gab Jonathan Knight später zu verstehen, den Mitgliedern sei in ihrem damals noch jungen Alter nicht bewusst gewesen, welche Maschinerie sie mit nur einer einzigen Unterschrift ausgelöst hatten. Im Oktober 1990 erschien mit No More Games das fünfte Album.
Die anhaltende Hysterie der Fans führte indes auch zu starker Ablehnung. Als von jungen Mädchen angebetete Idole wurde das Quintett von Musikmagazinen jenseits der Jugendpresse wiederholt ins Lächerliche gezogen. In Anbetracht ihres Alters bezeichnete man sie unter anderem als „Milchzahnrocker“ und ihre Anhängerschaft als „pubertierende Jungfrauen“ und „Zahnspangengeneration“. In Alltagssituationen wurden die Mitglieder zudem mit aggressivem Verhalten und Morddrohungen konfrontiert. Ein T-Shirt mit der Aufschrift New Kids under the Block zeigte einen Felsblock, unter dem mehrere blutende Beine abgebildet waren. Die Knight–Brüder wurden auf offener Straße mit einer geladenen Waffe bedroht. Auf das Haus von Danny Wood wurde geschossen.
Im Januar 1991 belegten New Kids on the Block im Forbes Magazine mit 115 Millionen Dollar derweil Platz eins der höchstbezahlten Entertainer der Welt und traten während der Halbzeitshow beim 21. Super Bowl in Tampa, Florida auf. Sondersendungen wurden ausgestrahlt, Jugendmagazine in aller Welt und auch seriöse Zeitungen wie die Newsweek berichteten seitenlang über das Pop Phänomen. Im Mai 1991 erhielt die Gruppe in Wien ein eigenes Denkmal. Gemeinsam mit Künstlern wie Sting und Peter Gabriel traten sie im Oktober 1991 im Nationalstadion von Santiago de Chile vor 75.000 Zuschauern als Hauptgruppe bei zwei von amnesty international organisierten Konzerten auf, um das Interesse und die Unterstützung junger Leute für die Menschenrechtsorganisation zu gewinnen. Auch sonst nutzte die Gruppe ihre Popularität, um insbesondere Jugendliche auf Gefahren wie AIDS und Drogen aufmerksam zu machen. Sie propagierten Safer Sex und hielten ihre Fans dazu an, die Schulausbildung abzuschließen. Während vor allem Eltern und Jugendschützer dieses Verhalten befürworteten, kritisierten Gegner es in negativer Form als „Saubermann–Image“.
Ab März 1991 tourten die New Kids erneut durch Europa, Japan und Australien. Regelmäßig wurden über 1000 Sanitätseinsätze pro Konzert gemeldet, es kam zu Quetschungen, Prellungen, Ohnmachtsanfällen, Rippenbrüchen und sogar vereinzelten Kreislaufstillständen. Wie schon in den Jahren zuvor begleiteten tumultartige Szenen in Hallen, Hotels und Flughäfen die Ankunft, Anwesenheit und Abreise der Band. Die Sicherheit der Gruppe und auch die Sicherheit der Fans entwickelte sich mehr und mehr zu einem ernstzunehmenden Problem. Erstmals wurde darüber nachgedacht, ob Live–Auftritte unter solchen Bedingungen überhaupt noch vertretbar seien. Pro Jahr bestritten sie im Schnitt zweihundert Konzerte.
Als im Januar 1992 der ehemalige Mitarbeiter Greg McPherson das Gerücht in die Welt setzte, die Gruppe singe nicht live, unterbrachen New Kids on the Block ihre Tournee durch Australien und flogen 14 Stunden von Sydney nach Los Angeles, um in der Arsenio Hall Show zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen. Nach dem Interview und ihrem Liveauftritt, mit dem sie der Öffentlichkeit den Gegenbeweis lieferten, flogen sie wieder zurück nach Sydney, um die dortige Tournee zu beenden. Kurz darauf erhielten sie in Melbourne als erste Band nach den Beatles mit dem Goldenen Schlüssel die höchste Auszeichnung der Stadt. Im selben Monat erschien ihre neue Single If You Go Away.
Am 17. Februar 1992 kam es während eines Konzerts vor 16 000 Zuschauern im Olympiapark in Seoul, Südkorea, zu einer Massenpanik. Hunderte Besucher versuchten die Bühne zu stürmen und wurden zu Boden getreten. Die Band, die den Vorfall von der Bühne aus beobachtete, brach das Konzert nach dem dritten Song ab und wurde zurück ins Hotel eskortiert. Fünfzig Verletzte mussten in Krankenhäuser gebracht werden. Im Hotel wurde die Gruppe darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie das Land nicht verlassen dürfte, wenn sie das Konzert nicht vertragsgemäß beendete. Südkoreanische Streitkräfte besetzten daraufhin sämtliche Durchgänge und Reihen des Olympiaparks und unter Militärschutz wurde das Konzert fortgesetzt. Erst am nächsten Tag erfuhren die Mitglieder, dass ein 17–jähriger Fan aufgrund seiner erlittenen Verletzungen im Krankenhaus verstorben war. Schockiert beendete die Gruppe im April 1992 ihre Live–Aktivitäten und zog sich ungeachtet der Demonstrationen von Fans und der von Teenagermagazinen initiierten „Rettungsaktionen“ zurück. Wenige Monate später erschien in Deutschland in mehreren Ausgaben das Magazin NKOTB Spezial.
Quelle: wikipedia.org