Mos Def Biographie Biographie

Seine erste Solo-Single The Universal Magnetic erschien 1997 auf Rawkus Records. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er zusammen mit Talib Kweli als Gruppe Black Star das gleichnamige Album. Durch das große Talent der beiden wurden sie von einigen Kritikern als Nachfolger von A Tribe Called Quest gehandelt. 1999 veröffentlichte Mos Def dann nach einigen Beiträgen auf der Soundbombing 2 Compilation sein Debütalbum Black on Both Sides. Dabei arbeitete er mit Größen wie DJ Premier, Diamond D und Busta Rhymes zusammen.


NYC bowery ballroom 1999


NYC bowery ballroom 1999
Ab 2001 begann Mos Def sich vor allem seiner Schauspielkarriere zu widmen. So war er in Monster’s Ball zusammen mit Halle Berry, Billy Bob Thornton und Heath Ledger zu sehen, sowie in augenzwinkernd biografischer Weise in Brown Sugar. 2005 war er als „Ford Prefect“ in der Verfilmung von Per Anhalter durch die Galaxis zu sehen. 2006 erschien er in 16 Blocks an der Seite von Bruce Willis. Mos Def ist 2008 neben Jack Black in der Komödie Abgedreht zu sehen und im Film Cadillac Records spielt er Chuck Berry. Seine Rolle des Vivien Thomas in dem Film Ein Werk Gottes brachte ihm eine Emmy-Nominierung ein.
2004 erschien sein zweites Album The New Danger. Auf diesem Album verarbeitete Mos Def verschiedenste Einflüsse wie Rock und Soul und entfernte sich etwas von seinen Hip-Hop-Wurzeln.


Mos Def bei einem Auftritt in Melbourne
Mos Def fiel überdies durch seine Bush-kritischen Texte auf. Er wurde auf den VMA in New York verhaftet, weil er ohne Erlaubnis auf der Straße vor der Radio City Music Hall mit dem Lied „Katrina Clap“ aufgetreten war, in dem er Präsident Bushs langsames Handeln während der Katrina-Katastrophe kritisiert. Mos Defs Publizist Carleen Donovan schildert: „Mos Def wollte keine Gesetze brechen. Sein einziges Ziel war es die Leute darauf hinzuweisen, dass die Opfer von Katrina immer noch auf die Hilfe der amerikanischen Bürger angewiesen sind. Obwohl das Ganze bereits mehrere Jahre zurück liegt.“
Kanye West wird zum Teil das nächste Album von Mos Def produzieren. Im Oktober 2007 wechselte Mos Def zum Label Downtown Recordings.
Quelle: wikipedia.org