Hardwell Biographie Biographie

Hardwell ist ein niederländischer DJ und Musikproduzent in den Bereichen House, Electro und Progressive.
Hardwell wurde im Jahre 1988 in Breda geboren und begann sich schon früh nach Musik zu orientieren. Mit acht Jahren wurde er stark von House-Musik inspiriert und begann mit 13 seine Karriere als DJ. Bekanntheit erlangte Hardwell mit seinem Bootleg-Remix von Show Me Love vs. Be von Steve Angello, Laidback Luke sowie Robin S.. Im Jahre 2006 veröffentlichte er seine erste Single unter dem Titel Play It Around, die direkt zu einem großen Club-Hit wurde. Diese Single verschaffte ihm einen großen Namen in dem Bereich der Elektronischen Musik.

Gemeinsam mit dem, ebenfalls niederländischen DJ R3hab nahm er einen Remix zu dem Song Toys Are Nuts von Gregor Salto und Chuckie auf. Der Remix besetzt Wochenlang Platz 1 der Dance-Charts. Auch sein Remix des Tracks You Don't Love Me von Sidney Samson und Skitzofrenix wurde zu einem großen Erfolg. Seit der Kooperation mit R3hab arbeiteten sie an vielen weiteren eigenen Songs, sowie gemeinsamen Remixen.
2009 trat er auf dem Dancevalley Festival, dem größten Festival in den Niederlanden auf und gründete ein Jahr später, 2010, sein eigenes Label Revealed Recordings, bei dem er sowohl eigene Songs, Alben und Kompilationen, als auch Werke von Elektro-DJs wie Dannic, Dyro oder W&W veröffentlichte.

Im Jahre 2011 unterzeichnete er einen Plattenvertrag mit dem erfolgreichsten deutschen Dance-Label Kontor Records, bei dem Künstler wie R.I.O., DJ Antoine oder Mike Candys unter Vertrag stehen. Seitdem erreichten etliche seiner Singles die Niederländischen Charts.
Insbesondere die Titel Cobra, der zur Hymne für die Energy 2012 gewählt wurde, Encoded, Call Me a Spaceman, welcher als Club-Hit des Jahres 2012 gilt und Zero 76, eine Co-Produktion mit Tiësto, mit dem er einige Monate in Nordamerika tourte. Beide DJs stammen aus Breda und 076 ist die Telefonvorwahl von Breda. Über den Sommer wurde er auf zahlreichen Musikfestivals gebucht, wie dem Electric Daisy Carnival in Las Vegas, Tomorrowland in Belgien, Creamfields in England und dem Electric Zoo Festival in New York City.
Ebenso hat er seit März 2011 mit Hardwell On Air eine eigene Radiosendung, die auf Slam FM in den Niederlanden sowie auf Sirius XM in den USA ausgestrahlt wird. Mit Eclectic Beatz produziert Hardwell auch eine erfolgreiche Compilation-Serie, die seit 2006 bereits in 10 Editionen erschien.
2011 konnte sich Hardwell erstmals in der Wahl der Top 100 DJs von DJ Mag platzieren und kam auf Platz 24. Es war der zweithöchste Neueinstieg nach Skrillex, der auf Platz 19 einstieg. Bei den International Dance Music Awards 2012 gewann er außerdem die Auszeichnung als Best Break-Through DJ. Neben ihm waren unter anderem Alesso, Ørjan Nilsen und Dada Life nominiert. 2012 erreichte er in der Rangliste der DJ Mag Top 100 den sechsten Platz. Im Jahr darauf wurde Hardwell von den Wählern des DJ Magazins zum besten DJ gekürt.
Die Single Apollo, die am 1. Februar 2013 veröffentlicht wurde, war ein weiterer großer Erfolg und machte ihn in ganz Europa bekannt. Sie erreichte hohe Chartplatzierungen in Österreich, Belgien, Flandern und Wallonien, Frankreich und den Niederlanden. Die Sängerin des Songs ist Amba Shepherd.
2013 erreichte er in der Rangliste der DJ Mag Top 100 den ersten Platz.
Quelle: wikipedia.org
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Closing this message or scrolling the page you will allow us to use it. Learn more