France Gall Biographie Biographie

France Gall ist eine französische Sängerin. Nach einem erfolgreichen Karrierestart in Frankreich gewann sie 1965 den Eurovision Song Contest mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son. Von 1966 bis 1972 sang sie unter anderem auf Deutsch in Deutschland. 1988 hatte sie mit Ella, elle l’a einen Nummer-eins-Hit in Deutschland.
Ihre Familie war stark in der Musik verwurzelt; ihr Vater Robert Gall schrieb unter anderem Chansons für Charles Aznavour und Édith Piaf. Unterstützt von ihren Eltern brach sie im Alter von 15 Jahren die Schule ab und nahm ihre ersten Lieder auf. Dafür gab sie sich den Namen France Gall. Sie wählte auf Rat ihres Managers diesen Namen, da ihr Vorname – Isabelle – bereits unter einer anderen französischen Sängerin, Isabelle Aubret, bekannt war. Bereits ihre erste Single Ne sois pas si bête (Sei nicht so dumm) war ein voller Erfolg. Die frühe Karriere wurde besonders durch die Bekanntschaft mit dem Sänger und Songschreiber Serge Gainsbourg gefördert. Mit scheinbar harmlosen mehrdeutigen Texten, die voller erotischer Anspielungen waren, stieg ihre Beliebtheit in Frankreich weiter.

France Gall wurde 1965 ausgewählt, für Luxemburg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (der später in Eurovision Song Contest umbenannte internationale Musikwettbewerb) in Neapel teilzunehmen. Man präsentierte ihr eine Auswahl von zehn Liedern, aus der sie ihr Lieblingslied – Poupée de cire, poupée de son von Serge Gainsbourg – auswählte und interpretierte. Damit gewann sie den ersten Platz. Ebenfalls von Gainsbourg stammt das zweideutige Lied Les sucettes, das oberflächlich gesehen von einem zuckrigen Dauerlutscher handelt – der Text kann aber auch als Beschreibung von Oralverkehr verstanden werden. Später beteuerte Gall, sie hätte das Lied nie gesungen, wenn sie von der wahren Bedeutung des Stücks damals gewusst hätte.

Sie war damals vier Jahre mit dem Sänger Julien Clerc (* 1947) liiert.

France Gall verließ 1966 Frankreich, ging nach Deutschland und nahm dort bis 1972 auf Deutsch gesungene Platten auf. Sie arbeitete dabei mit Werner Müller zusammen. Für Zwei Apfelsinen im Haar (ihre deutsche Version von A Banda, im Original von Chico Buarque) erhielt sie 1968 eine Goldene Schallplatte. 1968 nahm sie mit Der Computer Nr. 3 am deutschen Schlager-Wettbewerb teil und belegte den dritten Platz. 1969 wurde sie erneut Dritte beim deutschen Schlager-Wettbewerb: Ihr Titel Ein bißchen Goethe, ein bißchen Bonaparte erreichte zudem auch Platz 14 der Charts und wurde damit zu ihrer bis dahin höchsten deutschsprachigen Hitparadennotierung. Beim deutschen Schlager-Wettbewerb 1970 trat sie wieder mit Dann schon eher der Piano-Player an und landete damit auf dem vorletzten Platz. Sie interpretierte unter anderem Stücke von Horst Buchholz und Giorgio Moroder.

Zu den bekanntesten Liedern in deutscher Sprache zählen Zwei Verliebte zieh’n durch Europa, Unga Katunga, Kilimandscharo, Mein Herz kann man nicht kaufen, Ali Baba und die 40 Räuber, Ein bißchen mogeln in der Liebe, Ich singe meinen Song, Ich hab’ einen Freund in München, Ich bin zuckersüß, Wassermann und Fisch, Links vom Rhein und rechts vom Rhein, Das war eine schöne Party, Wir sind keine Engel oder Ich liebe dich, so wie du bist. Aufgrund ihrer Popularität erhielt sie 1969 und 1971 den Bronzenen sowie 1970 den Silbernen Bravo Otto der Jugendzeitschrift BRAVO.

Zurückblickend äußerte France Gall, die Zeit ihrer Karriere in Deutschland sei nicht die schönste Zeit ihres Lebens gewesen. Denn durch die ständigen Auftritte und den Bekanntheitsgrad habe sie keine normale Jugend verbringen können. Ihre deutschen Schlagerlieder stehen stilistisch in starkem Kontrast zu ihrer späteren Karriere in Frankreich.

1988 feierte France Gall nach über 15 Jahren Funkstille ihren größten Hit in Deutschland: Der Titel Ella elle l’a („Ella, sie hat es“), eine Hommage an die Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald, hielt sich vier Wochen lang auf Platz 1. Es war in diesem Jahr die in der Bundesrepublik Deutschland fünftmeistverkaufte Single und damit sogar noch etwas erfolgreicher als in Frankreich. An diesen Erfolg konnte sie danach nicht mehr anknüpfen. Ella elle l’a ist nach wie vor ein bekannter Radio-Hit und wurde mehrmals gecovert, u. a. von Alizée und von Kate Ryan.

1973 hörte France Gall während einer Autofahrt im Radio ein Lied von Michel Berger, sie sagte später, sie habe angehalten und diesen Text auf sich wirken lassen. Zu dieser Zeit war France Gall in einer etwas unklaren Lebensphase; sie wollte nicht mehr als „das kleine Mädchen“ präsentiert werden, sondern als Frau, die sie inzwischen war. Sie sagte, dass sie nie mehr gesungen hätte, wenn Berger nicht für sie die folgenden Lieder geschrieben hätte.

1974 schlug Michel Berger ihr vor, mit ihr gemeinsam das Lied Mon Fils Rira Du Rock'n Roll aufzunehmen. Es entwickelte sich eine innige Liebe zwischen beiden. Noch im gleichen Jahr schrieb Berger für France Gall das Lied
La déclaration (d’amour). 1976 heirateten sie in Paris; sie bekamen zwei Kinder (Pauline Isabelle und Raphaël Michel). In der Folgezeit schrieb Berger viele Hits, die auf Gall zugeschnitten waren. Galls Karriere erlebte neue Höhepunkte. In den 80er Jahren feierte sie als Popsängerin weitere Top-10-Erfolge in Frankreich mit Hits wie Hong Kong Star oder Débranche.
Am 2. August 1992 starb ihr Mann Michel Berger im Alter von 44 Jahren völlig überraschend während eines Tennisspiels.

Seit der Veröffentlichung ihres letzten Studioalbums France (1995), in dem sie etliche Hits und (auch solche von Berger) neu interpretierte, ist es ruhig um sie geworden. Ihre Tochter Pauline starb 1997 im Alter von 19 Jahren an der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose.

Gall hat sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und lebt nach diversen Aufenthalten im Senegal wieder in Paris. Sie engagiert sich für ehemals obdachlose Frauen.

Gall wurde 1994 zum Ritter der französischen Ehrenlegion (Chevalier de la Légion d’Honneur) ernannt.
Quelle: wikipedia.org