Bring Me The Horizon Biographie Biographie
Die Band wurde 2004 von Mitgliedern diverser anderer Bands aus ihrer Gegend gegründet. Der Name „Bring Me The Horizon“ lässt sich auf ein Zitat Captain Jack Sparrows aus dem Kinofilm „Fluch der Karibik“ zurückführen, welches im englischen Original „Now… Bring me that horizon“ lautet. Eine kleine Abwandlung fand lediglich durch das Vertauschen des Wortes „that“ zu „The“ statt.
Bring Me The Horizon wurde durch Zusammenschluss mehrerer Bands aus der Region Sheffield im Jahre 2004 gegründet.
Die Band steht momentan bei Visible Noise unter Vertrag, zuvor bei Thirty Days of Night Records. BMTH war demnach die erste Band, welche bei Thirty Days of Night Records unter Vertrag stand. Außerdem steht die Band bei Epitaph Records unter Vertrag, die die Veröffentlichungen in den Vereinigten Staaten vertreibt. In Australien werden die Aufnahmen der Band von Shock Records veröffentlicht.
Die Band veröffentlichte ihre erste EP This Is What the Edge of Your Seat Was Made For im Oktober 2004. Zwei Jahre später stieg die EP auf Platz 41 in den britischen Charts ein. Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung der EP in Großbritannien kam This Is What the Edge of Your Seat Was Made For auch in den USA auf den Markt.
Im Oktober 2006 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum Count Your Blessings. Bereits einen Monat später landete das Album auf Platz 93 der britischen Charts. Im August 2007 folgte die Veröffentlichung in den USA.
Im März 2007 erregte Sänger Oliver Sykes größere Aufmerksamkeit: Er soll nach einem Konzert in Nottingham auf einen weiblichen Fan uriniert haben, nachdem dieser Sykes eine Abfuhr erteilt hatte. Im April desselben Jahres begannen die Verhandlungen im Nottingham Magistrates Court. Die Verhandlungen wurden mehrfach fortgesetzt, ehe man im September die Anklage gegen Sykes aufgrund mangelnder Beweise fallen ließ.
Die Band tourte zu dieser Zeit mit Lostprophets, The Blackout, Killswitch Engage und The Haunted. Zwischen März und April 2007 tourte die Band als Headliner mit I Killed the Prom Queen durch Großbritannien. Zudem tourte die Band durch Nordamerika, wo sie von Travis McCoy (Gym Class Heroes) als Gastsänger begleitet wurden. Im November 2007 spielte die Band 3 Konzerte in Australien. Die Band war im Line-Up des Download-Festivals, jedoch kam es nicht zum geplanten Auftritt, da der Tourbus der Band eine Reifenpanne hatte.
Anfang 2008 begann die Band Material für ihr neues Album zu schreiben. Zwischen April und Mai desselben Jahres ging es nach Schweden, wo die Band gemeinsam mit Fredrik Nordström (er arbeitete bereits mit At the Gates, Arch Enemy, I Killed the Prom Queen und Dimmu Borgir zusammen) ihr Album aufnahm. Zwischen Mai und Juni tourte die Band gemeinsam mit I Killed the Prom Queen auf deren Abschiedstour durch Australien.
Das zweite Studioalbum Suicide Season wurde schließlich Ende September 2008 veröffentlicht. Im Gegensatz zu Count Your Blessings, das ein nahezu reines Deathcore-Album ist, weist Suicide Season deutlich mehr Elemente des Metalcore auf.
Noch im selben Jahr war die Band erstmals auch in den USA als Headliner unterwegs und spielte auf der Vans Warped Tour 2008. Ein Jahr später spielte Bring Me The Horizon gemeinsam mit Mindless Self Indulgence, In Case Of Fire, Black Tide und Dir en grey auf der Relentless-Großbritannien-Tour von Kerrang!. Außerdem spielte die Band im selben Jahr mit Thursday, Cancer Bats, Four Year Strong und Pierce the Veil auf der Taste of Chaos-Tour in Nordamerika.
Im März 2009 verließ Curtis Ward die Band. In einem Bericht heißt es, dass es nicht mehr übersehbar geworden sei, dass Ward die Musik der Band nicht mehr genieße und dass sich diese Tatsache auf sein Engagement ausgewirkt habe. Im Mai desselben Jahres wurde Jona Weinhofen als neuer Gitarrist vorgestellt, der anfangs als Ersatz für Ward gedacht war. Dieser spielte bereits bei I Killed the Prom Queen und bei Bleeding Through. Bereits im Juli wurde Weinhofen festes Bandmitglied.
Am 27. August 2009 gab die Band bekannt, eine „Remix-Version“ ihres zweiten Studioalbums Suicide Season veröffentlichen zu wollen. Diese Idee entstand laut Sänger Sykes, als die Band einen Freund anregte, einen Remix von einem ihrer Songs anzufertigen. Bei der Produktion wurde die Band von Produzenten und Musikern diverser Bands unterstützt, darunter Ben Weinman (The Dillinger Escape Plan), Sonny Moore, L’Amour La Morgue (Lostprophets), Utah Saints und Shawn Crahan (Slipknot). In einem Interview äußerte sich Sykes dahingehend, dass sich jeder Song des Remix-Albums sehr stark von den Originalsongs unterscheide und man keine Gemeinsamkeiten in der Melodie erkenne. Das Album wurde am 2. November 2009 unter dem Namen Suicide Season: Cut Up! veröffentlicht.
In einem Interview mit dem Kerrang!-Magazin gab die Band bekannt, während des Sommers 2009 neues Material für den Nachfolger des Albums Suicide Season zu schreiben. Geplant war, im März 2010 mit Fredrik Nordström ins Studio zu gehen und das Album bis zum Sommer fertigzustellen. Die Arbeiten gingen schleppend voran, erst Mitte April konnte die Band das Studio beziehen, sodass sich das eigentliche Veröffentlichungsdatum, welches für den Sommer angesetzt war, letztlich auf den 8. Oktober verschoben hat. Das Album trägt den Namen There Is a Hell, Believe Me I've Seen It. There Is a Heaven, Let's Keep It a Secret und wurde am 8. Oktober in Deutschland veröffentlicht. Es erreichte in den USA Platz 17 der Billboard Top 200, den 13. Platz der britischen Charts und Platz 1 der australischen Albumcharts. Auch wenn das Album in den australischen Charts Platz eins belegte, wurde das Album nur 3,600 mal verkauft, der niedrigste Wert der ARIA Charts aller Zeiten. Für das Album erhielt die Band 2011 einen Kerrang! Award für das Beste Album.
Quelle: wikipedia.org