Above & Beyond Biographie Biographie

Jono Grant und Paavo Siljamäki kannten sich bereits von der Westminster University und haben im Sommer 1999 zusammen das Plattenlabel Anjunabeats gegründet, dessen erste Veröffentlichung (Anjunabeats Volume 1) bereits große Unterstützung von Paul Oakenfold und Pete Tong erhielt. Tony McGuinness wurde über seinen Bruder Liam auf das Produzenten-Duo aufmerksam und bat sie 2000 um Unterstützung bei der Fertigstellung eines Remixes für den Club-Klassiker Home von Chakra. Ihre Version erschien unter dem Namen Above and Beyond Remix und wurde (vor allem auch aufgrund der Unterstützung durch Pete Tong) Nummer eins der UK Dance-Charts. Infolgedessen wurde Above and Beyond zum dauerhaften Projekt.
Weltweite Aufmerksamkeit erlangte das Trio durch den Remix von Madonnas What it feels like for a girl, der auch für das offizielle Musikvideo verwendet wurde.
Die erste eigene Single erschien 2002 unter dem Titel Far from in Love und avancierte zum Club-Hit.
Neben den erfolgreichen Remix-Projekten und Eigenproduktionen sind Above & Beyond auch als DJ-Team tätig. Das Trio gewann den Essential Mix of the Year-Award des Senders BBC Radio 1 und wurde an den International Dance Music Awards bereits in zahlreichen Kategorien nominiert. 2009 gewannen sie die Auszeichnung in der Kategorie „Best Artist (Group)“.
In der DJ-Rangliste des DJ Magazine belegten Above & Beyond bereits viermal eine Top-5-Platzierung. 2011 belegten sie Platz 5.
Wöchentlich jeden Freitagabend veröffentlicht das Trio zudem eine moderierte Radiosendung namens Group Therapy Radio (ABGT), die über verschiedene Sendeanstalten empfangen werden kann. Bis zum 3. November 2012 hieß die Radioshow Trance Around the World (TATW). Seit Episode 227 (vom 1. August 2008) kann die Sendung auch kostenlos als Podcast über iTunes oder auf einer speziellen Webseite incl. Tracklists heruntergeladen werden. Trance Around the World erreichte nach eigenen Angaben in den letzten Wochen über 30 Millionen Zuhörer, Angaben für die neue Radioshow liegen zurzeit nicht vor. Vergleichbare Sendungen sind beispielsweise A State of Trance von Armin van Buuren oder VONYC Sessions von Paul van Dyk.
Nahezu jede Episode von Group Therapy Radio (ausgenommen Sondersendungen) beginnt mit dem Intro und einem etwa 60- bis 90-minütigem moderierten DJ-Set der Produzenten. Dabei gibt es mehrere reguläre Abschnitte: Als erstes den Record of the Week, einen Track, der in der Sendung besonders hervorgehoben wird und von Above & Beyond selbst ausgewählt wird. Danach folgt der Push the Button-Track, ein Song, der jede Woche von Fans der Sendung auf der Facebook- Seite ausgewählt wird. Der Name Push the Button ist eine Anspielung auf eine Angewohnheit des Trios, bei Live- Auftritten eine zufällige Person auf die Bühne zu holen, die dann bei einem unterbrochenen Track wieder den Play- Knopf drücken darf. Danach folgt der Flashback-Track, ein Klassiker, der wieder gespielt wird, und danach folgt der Guestmix, bei dem jede Woche ein anderer DJ von Above & Beyond eingeladen wird, um die letzten 30 Minuten der Show mit Musik zu füllen. Diese letzten Minuten sind nicht moderiert.
Quelle: wikipedia.org